US
XS
SM
MD
LG

Aktuell angebotene Kurse

Bei der AWP Berlin haben Sie die Möglichkeit komplette Fortbildungsgänge mit offiziell anerkannten Abschlusszertifikaten zur Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT), CBASP und Psychotraumatherapie für den Erwachsenen- und den Kinder- und Jugendbereich zu besuchen. Daneben bietet die AWP Berlin 2025 folgende weitere Curricula an: jeweils ein Curriculum in Achtsamkeit, in Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), in CBASP, in Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) sowie in Paartherapie. Aktuell bemühen wir uns zusätzlich um den Aufbau eines Curriculums in Systemischer Therapie.

Auch für 2025 haben wir uns um eine interessante Zusammenstellung von Einzelkursen bemüht, welche Sie unter „Praxisnahe Einzelkurse“ finden.

Nähere Informationen zu den Fortbildungsrichtlinien finden Sie in der Rubrik "Richtlinien".

Es können auch einzelne Kurse innerhalb der Fortbildungsgänge besucht werden.

  • Online-Vorträge
  • Klärungsorientierte Psychotherapie
  • DBT
  • Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT)
  • Schematherapie
  • CBASP
  • Emotionsfokussierte Therapie
  • Paartherapie
  • Psychotraumatherapie
  • Achtsamkeit in der Psychotherapie
  • ACT
  • Praxisnahe Einzelkurse
  • Systemische Therapie / Systemisches Coaching
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
  • Web-Seminare
  • Kurse auf Anfrage

KOP - Zusatzangebote

Curriculum Psychotraumatherapie für Erwachsene

ACT für Kinder und Jugendliche und deren Eltern

Grundlagen der systemischen Paartherapie

Bitte Kursbereich und Kurs wählen:


Compassion Focused Therapy – Teil 2: Klinische Anwendung

Beschreibung

Der zweitägige Aufbauworkshop richtet sich an Psychotherapeut:innen, die bereits an einem Einführungsseminar zur Compassion Focused Therapy (CFT) teilgenommen haben und ihre Kenntnisse in der klinischen Anwendung vertiefen möchten. Aufbauend auf den grundlegenden Konzepten des evolutionspsychologischen Modells und der Affektregulation (Drei Kreise-Modell) liegt der Schwerpunkt dieses Workshops auf der praktischen Umsetzung und Integration mitfühlender therapeutischer Strategien in die therapeutische Arbeit.

Zielgruppe

Psychologische und ärztliche Psychotherapeut:innen aber auch andere Berufsgruppen, die im regelmäßigen Kontakt mit Patient:innen stehen

Ziele

Ziel des Seminars ist es, mehr Sicherheit und Flexibilität im Umgang mit CFT-Interventionen zu erlangen und diese gezielt in die eigene therapeutische Arbeit zu integrieren.

Inhalte

Im Zentrum stehen dabei die vertiefte Arbeit mit Selbstkritik und Scham, die Aktivierung des mitfühlenden Selbst sowie der gezielte Einsatz von Imagery-Techniken, Stühlearbeit und der Arbeit mit inneren Selbstanteilen („Multiple Selves“). Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie Patient:innen dabei unterstützen können, innere konflikthafte Anteile zu erkennen (z. B. Kritiker) und mitfühlende Perspektiven zu entwickeln. Ein besonderer Fokus liegt auf häufig herausfordernden Therapiesituationen, wie Blockaden in der Mitgefühlsentwicklung, chronifizierter Selbstabwertung oder rigider innerer Kritiker-Anteile.  

Methoden

Neben Theorie-Inputs stehen praktische Übungen und Erfahrung im Vordergrund. Die Teilnehmer:innen werden u.a. in Kleingruppenarbeit, Dyadenübungen zentrale Interventionen erproben und reflektieren.

Kurs-Termine:


Datum:

Sa., 07.11. und So., 08.11.2026,
jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr

Kurs-Nummer:

V-CFT-02

Unterrichts­einheiten:

16

Preis:

410,00 €

Status:

Freie Plätze verfügbar